Es ist ja nicht so, dass es uns an Projekten mangelt, allerdings ist da
noch diese Wand in unserem Wohnzimmer zwischen Küche und Essplatz, an der eine
alte Küchenvitrine sicherlich sehr entzückend aussehen würde.
Und so ist das Endergebnis:
Wie die Vitrine entstanden ist:
Nachdem ich in Kleinanzeigen schon öfter mal gestöbert habe, hübsche und
bezahlbare Vitrinen allerdings meist zu weit weg zur Abholung angeboten wurden,
war ich kurz davor eine neue Vitrine zu kaufen, die im Shabby-Look angeboten
wurde. Eigentlich zu teuer und nicht besonders individuell... Und dann fand ich
sie: eine alte Küchenvitrine zur Abholung aus Hamburg. Wegen Umzug war sie
günstig abzugeben. Ich habe direkt am Einstellungstag angerufen und wir haben
sie dann mit zwei Kombis am nächsten Tag abgeholt.
Dann ging die Arbeit los:
Schrank auseinander bauen:
     Türen abschrauben, Schrankknöpfe abbauen, Schubladen raus, Regalböden und
     Glasscheiben herausnehmen, Beschläge und Scharniere (Klavierbänder)
     demontieren - alles ganz schön schwierig, bei solch alten Schrauben.
Beklebte Flächen
     entfernen/austauschen: Die Arbeitsfläche, die Regalbretter und die
     Einlegeböden waren mit einer Art Linoleum beklebt, dieses musste ich bei
     der Arbeitsplatte abkratzen. Die Regalböden und die Einlegeböden der
     Schubladen habe ich ausgemessen und mir im Baumarkt neu zusägen lassen.


Alles mit Entlauger/Entfetter behandeln: Besonders an den Schubladen konnte ich einiges an altem Fett entfernen.


Alles mit Entlauger/Entfetter behandeln: Besonders an den Schubladen konnte ich einiges an altem Fett entfernen.
Zwei Schichten Grundierung: Da
     es beim Lackieren von Holz häufig zu dem Phänomen kommt, dass Holzinhaltsstoffe
     den Lack auch nach mehreren Schichten gelblich verfärben, habe ich Holzisoliergrund
     aufgetragen.

Zwei Schichten Kreidefarbe: Ich
     habe mich für hellgraue Kreidefarbe außen und weiße Kreidefarbe für innen entschieden.
     Es gibt Kreidefarbe in vielen schönen matten Farbtönen. Sie ist die
     klassische Farbe für Vintage-Möbel.
Klarlack/Wachs: Da Kreidefarbe
     sehr empfindlich ist, braucht sie eine Schutzschicht. Besonders schön
     sieht es aus, wenn man Wachs benutzt, dies ist allerdings nicht ganz so
     strapazierfähig wie Klarlack. Ich entschied mich daher für Wachs außen und
     Klarlack im Schrank.
Schrank wieder zusammenbauen: Obwohl ich vorher alles beschriftet hatte, war es nicht mehr so ganz einfach alles richtig zusammenzusetzen, da viele Beschriftungen nicht mehr zu erkennen waren.
Schrank wieder zusammenbauen: Obwohl ich vorher alles beschriftet hatte, war es nicht mehr so ganz einfach alles richtig zusammenzusetzen, da viele Beschriftungen nicht mehr zu erkennen waren.
Möbelknöpfe finden und anbauen:
     Im Netz gibt es viele schöne bunte Möbelknöpfe, allerdings wollte ich,
     dass der Schrank nicht zu kitschig wird und das Messing der Beschläge und
     der Klavierbänder wieder aufgegriffen wird. Ich entschied mich somit für
     kleine Messingknöpfe für die Glastüren und Knöpfe aus weißem Porzellan und
     Messing für Schubladen und Seitentüren.
Beleuchtung einbauen und
     einräumen: Der Bauherr hat mich überzeugt, die Vitrine innen zu
     beleuchten. Wir haben dann einen Leuchtstreifen der hue-Serie eingebaut,
     um die Beleuchtung über eine APP steuern zu können.
Ich bin sehr stolz auf das Ergebnis und freue mich jeden Tag über diese individuelle hübsche Küchenvitrine ;-)
gez. die Bauherrin
 
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen